• Größere Gruppe?

    • Abweichende Zeiten?

    • Besondere Wünsche?

    • Qual der Wahl?

    => Kein Problem.

Der Bonner Marktplatz

Stadtführung Bonn - City Highlights

  • Ideal für diejenigen, die Bonn noch nie besucht haben oder für sich neu entdecken und einen kurzweiligen allgemeinen Überblick über die Stadt, ihre Geschichte und die Sehenswürdigkeiten (Bonn ‘light’) möchten.

  • Auf dieser allgemein gehaltenen Tour steuern wir die herausragenden Postkartenmotive der Innenstadt an und ordnen diese in den Kontext bedeutender Protagonisten ein. Dabei werden leichte Schwerpunkte auf die Kurfürsten und ➤Beethoven gesetzt. Es wird deutlich, warum Bonn bis heute ästhetische öffentliche Räume bietet und international bekannt ist.

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. Das kurfürstliche Schloss

    2. Das ➤Beethovendenkmal

    3. Das Sterntor

    4. Das Beethovenhaus

    5. Der Alte Zoll

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne:

    1. Die Münsterkirche,

    2. Die “Barocke Meile”

    3. Das Poppelsdorfer Schloss,

    4. Der Münsterplatz

    5. Das Rheinpanorama

    Das ➤Urbane Museum mit seinen verschiedenen Skulpturen kann auch besichtigt werden.

  • Nein. Die Kulissen variieren je nach Bedarf, Tageszeit und Verfügbarkeit. So empfiehlt es sich beispielsweise nicht, im Dunklen an die Kastanienalleen des Hofgartens oder zum Alten Zoll zu gehen. Welche Stationen und Plätze sich jeweils eignen, weiß normalerweise Ihr Guide auf der Stadtführung. Bonn bietet viele attraktive Lokalitäten, die sich den Umständen entsprechend anbieten.

  • Nein, wir bleiben unter freiem Himmel. Diese Tour behandelt die allgemeinen Themen von Bonn. Sehenswürdigkeiten wie Museumsexponate oder Kircheninventar werden in Form von Abbildungen gegebenenfalls gezeigt.

  • Absolut! Für gute Fotos empfiehlt sich eine ausreichend früh gewählte Startzeit mit ausreichendem Tageslicht. Für die besten Schnappschüsse und Gruppenfotos fragen Sie am besten unterwegs nach.

  • Egal ob Kurzbesucher, Studierende oder Bonner: Nach dieser Tour haben Sie die für Bonn charakteristischen und typischerweise frequentierten Plätze besucht und sich einen Überblick verschafft über die wesentlichen Sehenswürdigkeiten. Bonn im groben geschichtlichen Zusammenhang kennen Sie nun, wie auch seine rheinische Mentalität und Kultur. So lässt sich anschließend Freunden und Bekannten lebhaft erzählen von Ihrer kurzweiligen Stadtführung!

    Bonn ist eine Reise wert!

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Das Bundesviertel neben der Bannmeile

Bonner Republik - Ehemaliges Regierungsviertel

  • Diejenigen, die einen Überblick über das ➤Regierungsviertel bekommen und seine historischen Hintergründe während Bonns Hauptstadtzeit erfahren möchten.

    • Wie entstand die “Bonner Republik”? Jeder weiß, dass Bonn einst Hauptstadt war. Doch wie kam es dazu? Warum diese kleine beschauliche Stadt am Rhein und nicht die pulsierende Metropole Berlin?

    • In Bonn entsteht das Grundgesetz: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegen Deutschlands Städte in Trümmern. Im vergleichbar glimpflich davon gekommenen Bonn versucht man vorsichtig, dem ideologisch und baulich vernichteten Land neues Leben einzuhauchen mit einer modernen Verfassung und freiheitlich gewählten Repräsentanten.

    • Bonn wird Regierungssitz: Doch in Bonn wird nicht nur die Verfassung für das Nachkriegsdeutschland geboren. Bonn erhält auch den provisorischen Regierungssitz. Eine "Bonner Republik" entsteht.

  • Wir bewegen uns vom Museum Koenig entlang der Adenauerallee und biegen am Bundespresseamt ein auf den heutigen Platz der Vereinten Nationen. Unsere Tour endet am Bundesbüdchen.

  • Aus der Ferne sehen wir neben der Villa Hammerschmidt, dem Palais Schaumburg und dem ehemaligen Bundeskanzleramt auch das ➤Haus der Geschichte und die für Bonn charakteristischen Hochhäuser mit dem Langen Eugen und dem Post Tower.

    • Nur das Museum Koenig! Dieses bietet normalerweise an, dass wir aus seinem Foyer kurz einen Blick in den Lichtsaal werfen.

    • Keine Weiteren! Wir betreten keine weiteren Gebäude auf dieser Führung!

  • Am Ende dieser Führung hat man den Kern der einstigen "Bonner Republik" durchschritten, ihre historischen Ursprünge und Entwicklungen grob eingeordnet und baulich identifiziert. Und mit dem Bundesbüdchen endet man auf einer amüsanten Abschlussnote.

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Beethoven am Rhein (Briefmarke)

Beethoven - Bonner Jugendjahre des Musikrebells

  • Neugierige, die interessiert, wie der junge Ludwig van Beethoven seine ersten 22 Jahre in Bonn verbringt, an welchen Instrumenten er ausgebildet wird, wo er ➤wohnt, arbeitet, spaziert und seine Freunde trifft.

    • Was macht Beethoven besonders? Wer war Ludwig van Beethoven? An fast jeder Ecke Bonns stößt man auf ➤Skulpturen, Karikaturen und Hinweise über ihn.

    • Wie war seine Jugend? Dabei ist es stets die “reifere” Version Beethovens, in Form eines Mannes mittleren Alters, den jeder zu kennen scheint. Doch was machte er in seinen Jugendjahren in Bonn?

    • Was beschäftigte ihn? Wie denkt er mit seinem launisches Wesen über einen Dichterfürsten wie Goethe oder einen Kriegsherren wie Napoleon?

    • Wie hält die Nachwelt sein Andenken wach? Warum bauten ihm ausgerechnet die Bonner schließlich ein ➤Denkmal, obwohl viele seine große Karriere eher mit Wien verbinden? Woher kam die Idee, ihm alljährlich zu Ehren ein Fest zu veranstalten? Und warum steht in Bonn nun schon die dritte ➤Beethovenhalle?

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. Das ➤Beethovendenkmal

    2. Die ➤"Beethoven"-Skulptur von Markus Lüpertz

    3. Der Marktplatz

    4. Die ➤Namen-Jesu-Kirche

    5. Das ➤Beethovenhaus

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne oder werden angedeutet:

    1. Die ➤Schlosskirche

    2. Der ➤Ballsaal

    3. Das Em Höttche

    4. Die Taufkapelle

    5. Die ➤Remigiuskirche

  • Es ist nicht geplant, während der Führung Gebäude zu betreten. Obwohl sich gegebenenfalls einrichten ließe, abhängig von der Gruppengröße, zu ausgewählten Zeiten die Schlosskirche oder zum Ende der Tour das Beethovenhaus zu besuchen.

  • Beethovens Stücke werden oft binnen Sekunden erkannt. Allerdings können zwei bedeutsame, obschon weniger bekannte Stücke auf Anfrage kurz abgespielt werden.

  • Am Ende dieser Führung weiß man, über welche Plätze der junge Beethoven regelmäßig schritt, kennt die Hintergründe seiner Umzüge und Anstellungen und hat außerdem populäre Vermutungen seines Freundeskreises, zurückgezogenen Privatlebens und seiner Gedankenwelt erfahren. Und wie die Nachwelt sein Andenken wach hält.

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Bonn hinter Mauern - Ein barockes Bollwerk

  • Geschichtsliebhaber, die sich für Kriegsführung des Mittelalters und der Barockzeit begeistern und erfahren möchten, welchen Schauplatz Bonn dabei abgegeben hat.

    • Kanonendonner im Rheinland: Aus dem freien Feld schossen schwere Eisenkugeln in Richtung der Residenzstadt Bonn, die sich hinter furchterregenden Mauern und Wällen verschanzt hatte. Auf Bastionen im Stile des Alten Zolls erwiderte man mit eigenen Schusswaffen das Feuer.

    • Wie kam es dazu? Der städtische Fürst bot seinen französischen Verbündeten mit Bonn einen Außenposten und dessen Feinde standen nun vor den Toren der Stadt. Angriffe auf Bonn wurden zu einem Phänomen, das stets mit dem gleichen Muster ablief.

    • Überreste gibt es bis heute: Die Zeit der Bollwerke war angesichts der immer stärker werdenden Feuerwaffen dann auch irgendwann vorbei. Doch an manchen Stellen gibt es tatsächlich noch Überreste dieser alten Stadtmauern aus dem 17. Jahrhundert und sogar dem Mittelalter.

    • Eine Spurensuche barocker Kriege: Entlang dieser Festungsanlagen der Innenstadt begeben wir uns auf eine ca. zweistündige Wanderung. Bonn erlebte wilde historische Zeiten, die wir wieder lebendig werden lassen. Es wird deutlich, dass sich Kriegstechnik stets weiter fortentwickelt und im Laufe der Jahrhunderte zu einer regelrechten Wissenschaft und sogar Kunst wird.

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. Das Stadtmodell am Münsterplatz

    2. Der Hofgarten

    3. Die Barocke Meile

    4. Die Heinrichbastion

    5. Das Sterntor

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne oder werden angedeutet:

    1. Das kurfürstliche Schloss

    2. Mauerreste

    3. Ehemalige Stadttore

    4. Ehemalige Grabenverläufe

  • Ja, zwei halböffentliche Gebäude mit Mauerresten sind Teil dieser Führung.

  • Hat man diese Führung erlebt, dann kennt man verschiedene Orte, an denen Überreste des einstigen Bonner Bollwerks erhalten geblieben sind. Zudem versteht man Hintergründe der mittelalterlichen und barocken Kriege Bonns in ihren Grundzügen und Abläufen. Und ist glücklich, dass die Zeit der Mauern längst vorbei ist!

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Bonns schönste Architekturen

Bonner Südstadt - Vom Leben reicher Rentiers

  • Besucher oder Bewohner der Südstadt, welche die edlen Fassaden der Bonner Gründerzeithäuser ins Herz geschlossen haben und mehr über ihre historischen Ursprünge erfahren möchten.

    • Woher kommt das alles? Warum sehen die Fassaden der Südstadt so unglaublich prächtig aus? Wer hat sie gebaut und was bedeuten sie? Und wer wohnte überhaupt hier in diesem Viertel?

    • Bonn wird reich und schön… Diesen Fragen gehen wir nach und reisen zurück in das 19. Jahrhundert, als Bonn überrannt wurde von neugierigen Touristen und sich in der neu entstehenden Südstadt eine reiche preußische Oberschicht ansiedelte, deren architektonische Spuren bis heute sichtbar geblieben sind.

    • … und wächst stilvoll aus seinen Mauern: Wir knüpfen an die Erkenntnisse unserer anderen Touren, vom einstigen Bollwerk Bonns bis hin zur Rheinromantik um den Drachenfels und vollziehen nach, wie sich während dieser Aufbruchstimmung aus einer einsamen Professorenvilla außerhalb der Stadtmauern die gründerzeitliche Südstadt entwickeln konnte. Dabei lernen wir ein eigenwilliges Bürgertum kennen, das im wilhelminischen Kaiserreich seine ganz eigene Identität entwickelte.

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. Die "Barocke Meile"

    2. Die Prinz-Albert-Straße

    3. Die Weberstraße

    4. Die Argelanderstraße

    5. Die Poppelsdorfer Allee

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne oder werden angedeutet:

    1. Die Alfred-Philippson-Villa

    2. Die Weber-Villa

    3. Das Ernst-Moritz-Arndt-Haus

    4. Die Rothschild-Villa

  • Nein, doch das Betreten des Sternwartengeländes sollte möglich sein.

  • Am Ende der Südstadttour weiß man, wie die vielfältigen Fassaden einzuordnen sind und versteht, vor welchem historischen Hintergrund dieses Viertel im 19. Jahrhundert entstanden ist. Architektonische Stil- und Funktionselemente erkennt man nun ebenso wie die schmuckvollen und teilweise amüsanten Stuckverzierungen. So macht es anschließend Spaß, selbst Ausschau danach zu halten und diese Bekannten und Freunden zu zeigen!

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Die Breite Straße

Bonner Altstadt - Vom Arbeiter- zum Szeneviertel

  • Liebhaber der ➤Kirschblüte, Cafés und Kunst. Kneipenjäger. Und historisch Affine erfahren von der Entstehung der "Altstadt" im 19. und 20. Jahrhundert.

    • Die Altstadt - heute Szeneviertel: Einzigartige Geschäfte, heimische Events, verschiedenste Nationen und Gelegenheiten, wild in den Szene-Kneipen zu feiern oder seriös vor gründerzeitlicher Kulisse am Tisch seines Stammlokals zu sitzen.

    • “Damals” - Arbeiterviertel: Dabei war es zur Gründerzeit genau anders herum: Als Gegenstück zur Südstadt, wo sich die Oberschicht mit Vorgärten und Balkonen eingerichtet hatte, verdingten sich in der späteren Altstadt vor allem Handwerker und Gewerbler in staubigen Hinterhöfen. "Wohnen und Arbeiten" - das beschreibt die Altstadt des 19. Jahrhunderts viel besser. Die "Stiefschwester der Südstadt".

    • Die Wandlung: Aus einem verarmten Viertel mit vielen Verkehrstoten verbesserte man in den 1970ern die Wohnqualität mit Verkehrsberuhigungen, Kirschbäumen und Antikstelen. Cafés, Ateliers öffneten, Studenten und Künstler zogen ein. Heute ist alles wild gemischt.

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. “Die Altstadt”-Letter

    2. Die ➤Breite Straße

    3. Die Wolfstraße

    4. Die Heerstraße

    5. Das ➤Frauenmuseum

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne oder werden angedeutet:

    1. Das Stadthaus

    2. Das Bierhaus Machold

    3. Die römischen Stelen

    4. Der Frankenplatz

    5. Die Marienkirche

  • Es ist nicht Teil der offiziellen Planung, Gebäude zu betreten. Wünsche dieser Art müssen rechtzeitig abgesprochen werden.

  • Nach dieser Tour hat man das Flair der Altstadt erfahren, die schönsten Straßen während der Kirschblüte identifiziert, kennt die Mixtur aus Wohn- Gastro- und Kunstszene und hat für das nächste Wochenende eventuell schon die ein oder andere Idee, was man dort unternehmen könnte.

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Castra Bonnensia - Das Römerlager

  • Geschichtlich Interessierte, die sich für die antiken Feldzüge und Kultur des römischen Reichs begeistern und wissen möchten, welche Spuren dieser Zeit in Bonn heute noch nachvollziehbar sind.

    • Vor 2.000 Jahren - Die Römer in Bonn: Die Römer unterhielten ein Militärlager im heutigen Bonn Castell mit mehreren Tausend Soldaten und Pferden. Angehörige wohnten außerhalb, in einem Vordorf.

    • Die Germanen waren schon da: In einem zweiten Vordorf, im heutigen ➤Regierungsviertel, siedelte ein Germanenstamm, der mit den Römer kooperierte und sich kulturell vermischte. Aus diesen Verbindungen gingen die späteren Bonner hervor. "Castra Bonnensia" nannten die Römer diesen Verbund.

    • Die Römer streben ins Rechtsrheinische… Die Römer versuchten, ihr Reich über den Rhein hinaus zu expandieren. Ihre Verbündeten halfen. Iulius Caesar baute eine Brücke, Varus kämpfte auf der rechten Seite, doch verlor im Teutoburger Wald.

    • … doch bleiben schließlich Links: So blieben die Römer und Germanen in "Bonna", genauso wie in der "Colonia", linksrheinisch, doch bereicherten sich gegenseitig in Lebensweise und Infrastruktur.

    • Was passierte dann? Warum gibt es aber Bonn noch heute und das Römerlager geriet in Vergessenheit? Wie wurde aus dem römischen Bonna ein germanisches Bonn?

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. Das “Schänzchen” am Rhein

    2. Der “Schiffsspielplatz” am Rhein

    3. Der Römerkran

    4. Das Graffiti der Römerstraße

    5. Das Stadtmodell in Bonn Castell

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne oder werden angedeutet:

    1. Caesars Brückenschlag

    2. Der Eckturm des Lagers

    3. Der Cardo Maximus

    4. Das “Forum”

    5. Die Eingänge

  • Nein, wir bleiben unter freiem Himmel, solange nichts anderes abgesprochen wird.

  • Nach anderthalb Stunden sollte klar geworden sein, wo das Römerlager und seine Vordörfer sich befunden haben. Ebenso seine Funktion und Entwicklung bzw. Eroberung durch politische Entscheidungen und germanische Angriffe. In der Altstadt kann man dann in einer Kneipe angemessen die römisch-germanische DNA hochleben lassen!

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Die Rheinpromenade

Bonner Planetenlehrpfad - Zu Fuß durchs Sonnensystem

  • Astronomisch interessierte Wanderer, welche die Dimensionen des Sonnensystems auf großer Skala bei einem Rheinspaziergang erleben und unterwegs ein paar kurzweilige Einsichten in die Planeten und manch einen ihrer Monde erhalten möchten.

    • Ziegelsteinsäulen markieren Planeten am Rhein: Durch ein einstiges Schulprojekt zeigen maßstabsgetreue Modelle die klassischen Planeten des Sonnensystems.

    • Unterwegs in Überlichtgeschwindigkeit: Unsere Schrittgeschwindigkeit entspricht dreifacher Lichtgeschwindigkeit mit der wir die Planeten ansteuern und einordnen.

    • Gehört Pluto noch dazu? Da sein planetarer Status geworden ist, können wir spontan entscheiden, ob wir ihn ebenfalls besuchen möchten.

    • Es fahren Busse: In jedem Fall gibt es gegen Ende der Tour eine Bushaltestelle (Bataverweg oder Graurheindorf Kranenweg) in der Nähe.

  • Folgende Stationen sind typische Ziele dieser Tour:

    1. Der Treffpunkt “Sonne

    2. Die “Merkur”-Säule

    3. Die “Venus”-Säule

    4. Die “Erd”-Säule

    5. Die “Mars”-Säule

  • Folgende Motive zeigen sich aus der Ferne oder werden angedeutet:

    1. Die Rheinpromenade

    2. Das ➤Brückenmännchen

    3. Die Rheinseite des Römerlagers

    4. Der Bonner Hafen

    5. Die “Pluto”-Säule

  • Nein, wir bleiben an der Rheinpromenade.

  • Spätestens, wenn wir Pluto erreichen, haben wir vollständig unser Sonnensystem durchquert nach einer ca. zweistündigen Wanderung. Bonn bietet mit seinem Planetenlehrpfad einen physischen Bezugspunkt zu den Größenverhältnissen unseres Sonnensystems und den involvierten Planeten, an den man sich noch lange erinnert. Neben Anekdoten über Erstaunliches, Amüsantes und Überraschendes zur die Entdeckung der Himmelskörper, antiken Göttern, Rovern und Aliens. So hätte man uns das damals besser auch erklärt!

Für kleinere Gruppen mit bis zu 5 Teilnehmern auch empfehlenswert:

Jahn Schreckenberg ist Diplom-Geograph und professioneller Stadtführer. Bonn sowie Köln bilden das Augenmerk einer Vielzahl seiner historischen, amüsanten wie auch kulinarischen Gruppenbegleitungen am Rhein.

Next
Next

Stadtführung Köln